Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation
Das Leitbild von Sozialenergie arbeitet auf die sozial-ökologische Transformation hin und ist eine neue Initiative der Bank für Sozialwirtschaft-Gruppe.
Unser Leitbild: Ein soziales Miteinander und eine
gerechte und funktionsfähige Gesellschaft sind unsere Grundpfeiler für eine nachhaltige Ökologie.
Wir wollen aufmerksam machen, Bewusstsein wecken und idealerweise vermitteln, dass es auch Spaß machen und motivierend wirken kann, seine persönliche Energiewende zu gestalten.
Nur gemeinsam können wir unser Energiesystem nachhaltig machen. Der Erfolg hängt davon ab, dass möglichst viele Menschen mitmachen. Wir bieten mit unseren Partnern niederschwellige Angebote, denn Mitmachen muss einfach und möglichst günstig sein.
Wir haben aus der Vielfalt der Angebote sorgfältig unsere Partner ausgewählt, die gute, faire und bezahlbare Lösungen für Organisationen bzw. Einrichtungen und vor allem die Menschen in der Sozialwirtschaft schaffen.
Unsere Werte
Handle mit Integrität
Wir bekennen uns beim Thema Energieversorgung zu sozialen, ethischen und nachhaltigen Grundwerten und treffen Entscheidungen mit Vernunft und Verantwortung, um die bestmöglichen Resultate für Mensch und Umwelt zu erzielen.
Mache den Unterschied
Wir probieren Neues aus, bleiben informiert und hinterfragen den Status quo bei der Energieversorgung. Wir sind offen für neue Ideen und reagieren agil auf unsere sich stets ändernde Umwelt, die wir erhalten und schützen wollen.
Vernetztes Denken
Wir suchen neue Ideen innerhalb der Energieversorgung und streben eine umweltschonende Energienutzung an. Wir suchen, geben und prüfen das Verbesserungspotenzial bei Energieeinsparmaßnahmen mittels 360-Grad-Feedback.
Unsere Partner:
werteorientiert und fair
Wir nehmen Partnerschaften ernst: Ein vertrauensvoller, ehrlicher und werteorientierter Umgang miteinander steht für uns jederzeit im Vordergrund. Das gilt für unsere Kunden und für unsere Lieferanten. Wir haben uns intensiv mit der Auswahl der passenden Energieversorger für unsere Kunden aus der Sozialwirtschaft auseinandergesetzt. Wir sind uns sicher, dass wir genau die richtigen Partner gefunden haben.
Aus dem Gedanken der Selbsthilfe heraus gründeten die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege am 10. März 1923 in Berlin die „Hilfskasse gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands m. b. H.“ – die heutige Bank für Sozialwirtschaft AG.
Die Bank für Sozialwirtschaft konzentriert sich als Universalbank auf das Geschäft mit Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen Organisationen, die in den Branchen Soziales (Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe), Gesundheit und Bildung tätig sind.
Wir müssen einen lebenswerten Planeten für zukünftige Generationen sichern. Die Übernahme von Verantwortung für Umwelt, Mensch und Gesellschaft ist als grundlegender Auftrag im Verständnis der Sozial- und Gesundheitswirtschaft verankert. Es gibt keine andere Lösung, als sofortige Maßnahmen zu ergreifen, welche die CO2-Emissionen reduzieren.
Mit sozial-nachhaltig.de – aus dem Hause der BFS Service GmbH – gestalten Sie Ihr Unternehmen in der Sozial und Gesundheitswirtschaft nachhaltiger.
Dafür zu sorgen, dass niemand mehr zu viel für Strom und Gas zahlt – mit diesem Ziel haben Jan Rabe und Maximilian Both Wechselpilot gegründet.
Nachdem sie mit ihrem ersten Unternehmen Rabot Energy vor allem Kunden aus der Industrie beim erfolgreichen Handel an der Leipziger Strombörse unterstützten, wurde schnell klar, dass ein entsprechendes Angebot für Privathaushalte noch fehlte.
Die Lösung: ein automatischer Wechselservice, der deutschen Haushalten den Wechselprozess abnimmt und Strom- und Gaskosten langfristig reduziert.
Der Schwerpunkt des Beratungsbüro Nowak liegt auf effizientem Gebäudemanagement. Der Energie-Quick-Check ist das Ergebnis vieler Gespräche mit Einrichtungsleitungen und Gebäudemanager*innen.
Das Beratungsbüro Nowak entwickelt individuelle und niederschwellige Energiesparlösungen, die ganz einfach realisiert werden können.